Raumgestaltung mit Verantwortung

Resopal setzt konsequent auf Nachhaltigkei
Die Sensibilität der Menschen für Produkte aus nachhaltiger Herstellung wächst. Und immer mehr Unternehmen engaÂgieren sich dafür, Qualitätsstandards einzuhalten. Resopal geht bei der Raumgestaltung mit gutem Beispiel voran. Auf der Messe „status_KULT“ vom 8. bis 11. Februar 2010 erÂläutert der Schichtstoffhersteller seine ökologischen, soziaÂlen und ökonomischen Hintergründe.
Â
Resopal behauptet sich mit seinen Produkten zunehmend in der zukunftsweisenden Lebensraumgestaltung. Fußböden, Wände und Einrichtungsobjekte nehmen direkten Einfluss auf das Wohlgefühl der Menschen. Umso mehr Wert legt das Unternehmen darauf, positiven Einfluss auf das RaumÂklima auszuüben und bei der Produktion, beim Gebrauch und bei der Entsorgung Umwelt und Natur zu entlasten.
Â
Die Präsentation der im Ziegeleimuseum Lage ausgestellten Produkte soll verdeutlichen, wie sehr sich Resopal seinem Kredo „Resopal Rooming“ verpflichtet fühlt. Die wasserfesÂten Wand- und Bodenelemente „SpaStyling“ zum Beispiel entstanden unter der Vorgabe, die weltweit schärfsten EmisÂsionskriteÂrien zu unterschreiten. Wie alle Resopalprodukte überzeugen sie durch Langlebigkeit, und sie wiegen nur die Hälfte einer HolzbauÂplatte.
Â
Resopal setzt in der Produktentwicklung bevorzugt LeichtÂbauplatten als Trägermaterial ein – für einen wirtschaftlichen Transport und ein vereinÂfachtes Handling. Innovatives BeiÂspiel sei die AirMaxx®-Platte der Nolte HolzÂwerkstoff GmbHÂ
& Co. KG, GermersÂheim. Mit anderen Produkten setzt ReÂsopal auf die WiederÂverwendung bereits genutzter RohÂstoffe. Der Träger des wasserfesten Fußbodens „Resofloor Raceway Waterproof“ mit patentierter 5G-Klickverbindung besteht zum Beispiel aus recyceltem Polyurethan. Für das Verlegen elektrischer Leitungen ist das „Second hand“-MaÂterial mit Kabelkanälen durchzogen.
Â
Alle Produkte tragen seit dem 6. November 2009 das PEFC-Umweltzertifikat. Es belegt, dass Resopal für die Herstellung von Schichtstoff, VerbundeleÂmenten und Arbeitsplatten überwiegend Holz aus nachhaltiÂger Waldbewirtschaftung verarbeitet. Hinter PEFC steht das weltweit größte WaldzerÂtifizierungsprogramm. Ziel ist es, nicht mehr Holz zu schlaÂgen, als nachwächst, um nachfolÂgenden Generationen inÂtakte Waldökosysteme zu hinterlasÂsen.
Â
Das Nachhaltigkeitskonzept füllt Resopal nicht allein mit seiÂnem ökologischen Engagement, sondern strebt die AusweiÂtung auf alle Lebensbereiche an. Seit mehr als zehn Jahren übernimmt Resopal Verantwortung für seine Mitarbeiter, deÂren Familien und die Zukunft derer Kinder. Diese Einstellung bildet die Basis für die Firmenphilosophie „Projekt M“, die dafür sorgt, dass die Menschen am Standort Groß-Umstadt faire Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden und ihr Unternehmen unter diesen Voraussetzungen vorantreiben.Â
Anmelden
Neuen Account erstellen