Neues, Gier und Neugier

Zehnte denk.werkstatt bei Resopal
Zu ihrem zehnten Geburtstag lädt die „denk.werkstatt“ ein, dem als Reiz auftretenden Verlangen zu folgen, Neues zu erfahren und Verborgenes kennen zu lernen. Neugier, die Gier auf Neues, die Gier und das Neue, stehen im MittelÂpunkt der zehnten Auflage am 5. und 6. November 2010 in GroĂź-Umstadt. Dazu erwarten der Präsident des Bundes deutscher Innenarchitekten Professor Rudolf Schricker und der Schichtstoffhersteller Resopal mehr als 350 Gäste aus den Bereichen Architektur, Design und Raumgestaltung. Die Hessische Architektenkammer bewertet die Teilnahme an der „denk.werkstatt 2010“ mit acht Fortbildungspunkten.
Während das Wort Neugier direkt präsent ist und den WisÂsensdrang als interessantes Phänomen des Menschseins beschreibt, lenkt die Schreibweise des Veranstaltungstitels „neu.gier“ den Blick auf die Einzelbegriffe. Zehn sorgfältig ausgewählte Referenten beleben die AusdrĂĽcke auf ihre Weise. Professor Dr. (em.) Ekkehard Martens, Professor fĂĽr Didaktik der Philosophie und der Alten Sprache an der Uni Hamburg, stimmt die Teilnehmer philosophisch auf das Thema Neugier ein. Sein Buch „Vom Staunen oder Die RĂĽckkehr der Neugier“ liefert dazu den Hintergrund.
Mit Architektur die Neugier auf Marken wecken, darauf verÂsteht sich der Architekt Professor Klaus Schmidhuber. Mit dem Ziel, Markenbotschaften und Unternehmensvisionen architektonisch zu gestalten, ist das Architektur- und DeÂsignbĂĽro Schmidhuber+Partner in MĂĽnchen seit mehr als 25 Jahren erfolgreich. Die international erfolgreiche Biathletin Simone Hauswald und der Life Kinetik-Manager Josef Bauer absolvieren anschlieĂźend zusammen mit den „denk.werkstatt“-Teilnehmern ein Programm aus WahrnehÂmungsĂĽbungen, Gehirnjogging und Bewegung und zeigen damit einen Weg, leistungsfähiger, ausgeglichener und konÂzentrierter die Aufgaben des täglichen Lebens anzugehen. Die bestehen fĂĽr Professor Lutz FĂĽgener darin, Neugier auf Autos zu wecken. Zusammen mit James Kelly, dem GrĂĽnder des Fachbereichs „Transportation Design“, hat er die FachÂhochschule Pforzheim zu einer der weltweit besten AdresÂsen fĂĽr angehende Auto-Designer gemacht.
Der Freitagabend klingt humorvoll mit einem Live-Auftritt des bei Radio FFH tätigen Comedyredakteurs Boris Meinzer aus. Seine Art, Neugier auszuleben, mĂĽndet in einem „Dummfrager“-Best-of-Programm. Musikalisch begleitet die bereits in den Charts erfolgreiche Band „Boppin’B“ den Abend der Jubiläumsveranstaltung. Die fĂĽnf Musiker miÂschen den Sound des Rock’n’Roll mit Ska, Swing, Punk und Pop.
Am Samstagmorgen lenkt Professor Dr. Arnold Langenmayr von der Universität Duisburg-Essen den Fokus der Neugier auf die Psychologie der Sprache. Dazu gehören LautsymboÂlik, Sprecher und ihre Persönlichkeit, die Darstellung kliniÂscher Phänomene wie Stottern oder die Sprache in psychoÂlogischen Sondersituationen wie Traum oder Hypnose. Als Innenarchitektin spezialisierte sich Birgit Hansen aus Köln auf Materialberatung. Entsprechend ihrem Credo „GestalÂtung sollte sich nicht selbst wichtig nehmen, sondern die Menschen, die mit ihr leben“ und unter dem Vortragstitel „neu.INSZENIERUNG“ weckt sie die Neugier auf innovative Materialien und erläutert die EinflĂĽsse der Materialwahl auf die Raumgestaltung.
Dr. Max Otte ist Professor fĂĽr Finanzierung an der FH Worms und ein im deutschsprachigen Raum bekannter ExÂperte fĂĽr Wirtschaft und Börse. Mit klarer und allgemein verÂständlicher Sprache analysiert er die aktuellen Ereignisse und HintergrĂĽnde des Wirtschaftsgeschehens. Sein Buch „Gier und Wahnsinn – Warum der Crash immer wiederÂkommt“ bietet die Basis fĂĽr seinen Auftritt auf der „denk.werkstatt 2010“. „neugier.DESIGN“ ist nicht nur der Vortragstitel von SimonĂ© Gier aus Karlsruhe, sondern auch der Name ihres Unternehmens. Auf die vielfältigen Projekte der jungen Kommunikationsdesignerin dĂĽrfen die „denk.werkstatt“-Teilnehmer mit Recht neugierig sein. Auf Basis einer intensiven Beschäftigung mit Menschen und Trends entstanden bereits Kuscheltiere, Schriften, BĂĽcher, Geschirr, Plakate, Bekleidung, Aufkleber und ein Corporate Design fĂĽr Giers eigenes Label „boulders+nuts“.
Neun Vorträge zum Thema „neu.gier“ runden die erste DeÂkade „denk.werkstatt“ im Jahr 2010 ab. Aus diesem besonÂderen Anlass erscheint ein Buch, das auf zehn VeranstalÂtungsjahre zurĂĽckblickt und an ein wechselvolles ZeitgeÂschehen erinnert, das dem Forum zum Vordenken, NachÂdenken, Mitdenken und Diskutieren stets interessante TheÂmen lieferte.
Bildtext: In diesem Jahr laden Resopal und Professor Rudolf Schricker bereits zum zehnten Mal zur „denk.werkstatt“ ein. Das Thema „neu.gier“ weist auf die Beschäftigung mit NeuÂgier, mit Gier und dem Neuen. Mehr als 350 Gäste aus den Bereichen Architektur, Design und Raumgestaltung werden am 5. und 6. November 2010 in GroĂź-Umstadt erwartet. Bild: ResopalÂ
Anmelden
Neuen Account erstellen