„RE-Y-STONE“

Das erste vollökologische Produkt
für eine nachhaltige Raumgestaltung
Drei Monate ist es erst her, dass Resopal die 100-proÂzentig ökologische Biokompositplatte „RE-Y-STONE“ als Weltneuheit präsentierte. Inzwischen existiert eine Oberflächenkollektion, das Unternehmen verbucht die ersten Aufträge, und die Produktion des technisch ausÂgereiften Produktes ist angelaufen. Auf der Messe „status_KULT“ zieht das Unternehmen eine ZwischenÂbilanz.
„RE-Y-STONE“ besteht vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen, aus recycelten Kern- und DekorÂpapieren und eiÂnem natürlichen Harz, und versetzt erstmals in die Lage, raumgestalterische Ideen für mehr Nachhaltigkeit auch arÂchitektonisch umzusetzen. Das Harz entsteht auf der Basis der so genannten Bagasse. Dabei handelt es sich um ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung, das sich beim AusÂpressen des Zuckersaftes aus den ZuÂckerrohrpflanzen bilÂdet. Bagasse sind faserige Überreste, die zu 40 bis 60 ProÂzent aus Zellulose, zu 20 bis 30 Prozent aus einem in pflanzlicher Biomasse vorkommenden GeÂmisch aus VielÂfachzuckern und zu etwa 20 Prozent aus Lignin, ein die Pflanze festigender und verholzender Stoff, bestehen.
Zusammen mit der Dekodur GmbH & Co. KG, HirschÂhorn, und der Hans Schmid GmbH & Co. KG, Gronau, entÂwickelt, produziert und vertreibt Resopal den neuartigen VerbundÂwerkstoff. Der Name weist mit „RE“ auf die hundertÂprozenÂtige Nutzung so genannter Post-Consumer-AltpaÂpiere hin, also Papiere, Kartonagen oder Holzfasern, die nach ihrer NutÂzung gesammelt und recycelt wurden. „STONE“ beÂzeichnet nicht nur die Herkunft der Materialien aus der NaÂtur, sondern auch die Eigenschaften der Innovation: Das Bioharz besitzt nach dem Aushärten duroplastische EigenÂschaften und bilÂdet mit den Naturfasern eine harte, mechaÂnisch hoch beÂlastbare, dimensionsstabile Platte mit widerÂstandsfähiger Oberfläche. Sie ist beständig gegen viele haushaltsübliche Reiniger und Chemikalien und nur äußerst schwer in Brand zu setzen.
In der Verbindung mit dem „Y“ beansprucht der Name „RE-Y“ in seiner spanischen Übersetzung nachweislich alle köÂniglichen Qualitäten in Sachen Nachhaltigkeit. „RE-Y-STONE“ ist 100 % ökologisch und emissionsfrei und entÂsteht nicht auf der Basis von Rohöl. Der TÜV Rheinland zeichnete das neue Produkt bereits mit dem Zertifikat „LGA-schadstoffgeprüft“ aus und belegt damit, dass die SchadÂstoffemissionen deutlich unter den gesetzlichen GrenzwerÂten liegen. Auch am Ende seines grundsätzlich langen ProÂduktlebenszyklus dürfte „RE-Y-STONE“ überzeuÂgen. AufÂgrund seines hohen Heizwertes eignet es sich für die CO2-neutrale thermische Verwertung ebenso wie für die WiederÂverwendung als Füllstoff in so genannten Holz-Kunststoff-Verbundstoffen.
„RE-Y-STONE“-Oberflächenkollektion
Auch gestalterisch bringt „RE-Y-STONE“ seine NatürÂlichkeit zum Ausdruck. Mit schwarzem oder braunem Kern zeigt sich die Platte an ihrer Oberfläche in den vielfältigen Gesichtern der Natur. Farbe liefern recycelte Dekorpapiere oder natürliÂche Materialien; Struktur entsteht auf Grundlage organisch gewachsener Fasern, unverfälschter Naturerscheinungen und ursprünglicher Reliefs in bisher nicht darstellbarer Tiefe.
Zur Resopalshow „status_KULT“ präsentiert das UnternehÂmen erstmals eine Kollektion solcher „RE-Y-STONE“-OberÂflächen. Dazu gehören „YD – Dune“ als matte Variante, „YM – Moon“, Tropfen, die wie kleine Mondkrater anmuten, „YS – Stonehenge“, ein sorgfältig ausgesuchtes und höchsten AnÂsprüchen gerecht werdendes portugiesisches Schieferrelief, „YE – Everglades“, ein von dem Designer Markus Wasse entworfenes Finish, das an mit zähem Honig gestaltete Muster erinnert, „YH – Havanna“, eine Putzoberfläche, soÂwie „YR – Roots“, eine von Wurzelfasern geformte Struktur.
 „RE-Y-STONE“ ist in einer Vielzahl von Abmessungen, DiÂcken und OberflächenausfühÂrungen lieferbar. In Dicken unÂter 3 mm erhöhen Trägermaterialien die Funktionsbreite; in größeren Dicken sind die Platten ausgeÂsprochen dimensiÂonsstabil und biegesteif und daher selbst Âtragend.
Kunden Produkte für eine nachhaltige Raumgestaltung an die Hand zu geben, das ist eines der Ziele, die die Resopal GmbH aus Groß-Umstadt mit ihrer Unternehmensstrategie verfolgt.
Bildtext 1: Für die vollökologische Biokompositplatte „RE-Y-STONE“ verbucht Resopal zu Beginn des Jahres 2011 die ersten Aufträge. Die Produktion des inzwischen technisch ausgereiften Produktes ist angelaufen. Foto: Resopal
Bildtext 2: Auch gestalterisch bringt „RE-Y-STONE“ seine NatürÂlichkeit zum Ausdruck. Zur Resopalshow „status_KULT“ präsentiert das Unternehmen sechs OberfläÂchen für das neue, vollökologische Produkt (von links oben nach rechts unten): „YS – Stonehenge“, „YD – Dune“, „YH – Havanna“, „YM – Moon“, „YR – Roots“, „YE – Everglades“. Foto: Resopal
Bildtext 3: Für die neue „RE-Y-STONE“-Oberfläche „YS – Stonehenge“ nahm Resopal eine Matrize von einem sorgfälÂtig ausgesuchten und höchsten Ansprüchen genügenden portugiesischen Schieferrelief ab. Foto: Resopal
Bildtext 4: „RE-Y-STONE“ besteht vollständig aus nachÂwachsenden Rohstoffen und versetzt in die Lage, RaumÂgestaltungsideen verantwortungsvoll und nachhaltig umzuÂsetzen. Foto: Resopal
Anmelden
Neuen Account erstellen